Gigacube & PS4: NAT-Typ ändern
Möchtest du entspannt an deiner Konsole zocken, dann kann es sein, dass der NAT-Typ der PlayStation 4 ein paar Online-Funktionen verweigert. Das können der Partychat sein oder vielleicht klappt der generelle Online-Spielmodus nicht. Wenn du wissen möchtest, was es für NAT-Typen gibt und wie du die Einstellungen ändern kannst, dann haben wir nachfolgend den passenden Ratgeber für dich.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet NAT?
Übersetzt bedeutet NAT “Network Address Translation” und bedeutet, dass ein Verfahren zum Einsatz kommt, welches auf automatische Art und Weise Informationen zu Adressen austauscht. Auf diese Weise werden verschiedene Netze miteinander verbunden.
Welche NAT-Typen gibt es für die PS4?
Für die PS4 von Sony gibt es drei verschiedene NAT-Typen. Mithilfe dessen wird angezeigt, wie viele Daten aus dem Netz zur PlayStation gelangen. Hierbei geht es jedoch nicht um die Bandbreite, sondern um die Sicherheitsstufen. Stell es dir wie eine Art Firewall vor.
- Offen: Beim NAT-Typ 1 ist die PlayStation 4 von Sony durch ein Modem direkt mit dem Internet verbunden. Es kommen kein Router oder eine Firewall zum Einsatz.
- Mittel: Der NAT-Typ 2 beschreibt eine Verbindung durch einen eingerichteten Router. Dabei funktionieren die Dienste einwandfrei, während der Router mit dem Netz verbunden ist.
- Strikt: Ist der Router falsch konfiguriert, spricht man vom NAT-Typ 3. Das bedeutet, dass Online-Spiele und Online-Dienste entweder gar nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.
Wie lässt sich der eigene NAT-Typ feststellen?
Du kannst den eigenen NAT-Typ einfach auf der PS4 feststellen. Gehe hierfür wie folgt vor:
Einstellungen -> Netzwerk -> Verbindungsstatus
Du kannst mit einem Verbindungstest außerdem die IP-Adresse der PlayStation 4 herausfinden. Diese wird für die Konfiguration des Routers benötigt.
Vodafone Gigacube und NAT-Typ auf der PS4: Warum gibt es Probleme?
Viele Spieler, die eine reine 4G-Verbindung nutzen (beispielsweise über Vodafone Gigacube), bekommen allerdings oft nicht den notwendigen NAT-Typ. Falls das bei dir auch der Fall ist, kannst du dadurch vielleicht nicht mit deiner PS4 online zocken. Generell sind die Ports verantwortlich, dass es nicht klappt, dass ein- und ausgehende Daten wie gewünscht verschickt und empfangen werden. Es kann beispielsweise aus Sicherheitsgründen zu einer Sperrung kommen, sodass bei dir ein NAT-Typ 2 oder 3 zu sehen ist.
Du möchtest trotz dieser Tatsache natürlich nicht auf die genialen Online-Funktionen der heutigen Games verzichten. Dann kann die Shellfire Box Abhilfe schaffen, indem mithilfe eines Laptops oder PCs eine entsprechende Verbindung aufgebaut wird.
Plug & Play Lösung: NAT-Typ ändern mithilfe der Shellfire Box
Bei der ersten Lösung musst du dir die Shellfire Box zulegen. Keine Sorge, die Anschaffung lohnt sich auch für viele weitere Situationen. Du kannst die Box mit einem Fire TV Stick verbinden, mit einer Xbox, mit einem Apple TV, mit Chromecast oder IP-Adressen aus der Schweiz, Amerika oder anderen Ländern simulieren. Generell haben wir für Gamer hier einen Guide vorbereitet, wie sich VPN sinnvoll nutzen lässt.
Hast du die Shellfire Box bestellt, musst du einfach nur folgende Schritte durchführen, um sie in Betrieb zu nehmen und den gewünschten NAT-Typ auf der PS4 auch bei der Nutzung von Gigacube zu erhalten:
- Einfach das Stromkabel der Shellfire Box in eine Steckdose einstecken.
- Anschließend wird die Box von Shellfire mit dem deinem Gigacube via Kabel verbunden.
- Alles andere läuft automatisch, du musst nichts mehr konfigurieren. Verbinde einfach deine Konsole mit dem WLAN-Netz der Shellfire Box. Anschließend erhältst du auf deiner PS4 (oder Xbox One) einen NAT-Typ 2.
Jetzt die Shellfire Box bestellen!
Etwas komplizierter: NAT-Typ ändern mit dem Shellfire VPN
Eine kostenfreie, aber auch etwas komplizierte Möglichkeit, ist die Anwendung einer App. Du lädst dir hierfür die kostenlose Shellfire App auf einem Laptop oder PC herunter. Dein Laptop/PC muss jedoch mittels LAN-Kabel mit Gigacube verbunden sein, damit es funktioniert.
Anschließend die VPN-Verbindung unter “Netzwerk- und Freigabe-Center” im Bereich “Eigenschaften” bei der VPN-Verbindung die entsprechende Einstellung auf “Nutzung der gemeinsamen Internetverbindung” setzen. Setze das Häkchen und nutze den mobilen Windows-Hotspot.
Auf diese Weise verbindest du die PS4 (wahlweise auch die Xbox One, bei der natürlich das gleiche Problem auftreten kann) und erhältst damit einen NAT-Typ 2 ohne weitere Hardware.
Fazit
Für Gamer ist der NAT-Typ ein bekanntes Problem, sofern nicht gerade NAT-Typ 1 vorliegt. Oft schon beim NAT-Typ 2 und erst recht beim NAT-Typ 3 lassen sich einige oder alle Online-Funktionen auf der PS4 oder auch Xbox One nicht nutzen. Das Problem kannst du allerdings recht einfach lösen, indem du auf die Shellfire Box zurückgreifst. Eine kostenlose Alternative wäre der Einsatz der kostenfreien Shellfire App, wobei hierfür noch einige Einstellungen zu tätigen sind.
(Titelbild: scyther5/123RF)