OmeTV VPN: Anleitung und häufig gestellte Fragen

Die Videochatplattform OmeTV erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. Du kannst dein Gegenüber direkt sehen und ihr tauscht nicht bloß eintönige Textnachrichten aus. Viele Nutzer klagen darüber, dass sie von den Betreibern von OmeTV gesperrt wurden, ohne die Gründe dafür nachvollziehen zu können.

Da bei einer Sperre deine IP-Adresse geblockt wird, lässt sich der Bann nicht einfach umgehen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mittels Shellfire VPN eine andere IP-Adresse simulieren kannst, wodurch du einen neuen Account bei OmeTV anlegen kannst.

Anleitung: OmeTV mit Shellfire VPN verwenden

Deine IP-Adresse ist abhängig von deinem Standort und deinem Internet-Provider und wird dir von diesem zugeteilt. Wirst du anhand deiner IP-Adresse bei OmeTV geblockt, stehen dir keine Möglichkeiten zur Verfügung, diese Blockierung zu umgehen. Zwar sind IP-Adressen dynamisch und du könntest dich zu einem anderen Zeitpunkt erneut anmelden, doch es besteht das Risiko, dass du alsbald abermals gesperrt wirst. Denn der Betreiber einer Webseite kann dich über deine IP-Adresse geografisch eng eingrenzen und gegebenenfalls einen vollständigen IP-Block bannen.

Eine gute Möglichkeit, eine neue IP-Adresse zu erhalten, besteht in der Nutzung eines VPN. Dies ist eine Anwendung, die deinen vollständigen Datenverkehr verschlüsselt und über einen VPN-Server umleitet, der an einem Standort deiner Wahl steht. Bei Shellfire kannst du den gewünschten Ort nach deinen Vorlieben auswählen.

So erhältst du problemlos eine andere IP-Adresse, um OmeTV wieder nutzen zu können:

  1. Lade die passende Shellfire VPN-Software für dein Betriebssystem herunter.
  2. Führe die Installationsroutine durch.
  3. Wähle in der Anwendung anschließend ein Zielland deiner Wahl aus und verbinde dich mit dem Internet.

Klicke jetzt hier, um dir noch Heute Shellfire VPN zu sichern und eine andere IP-Adresse simulieren!

Warum OmeTV mit VPN nutzen?

Bei OmeTV gilt ein vergleichsweise restriktives Regelwerk, welches dazu führt, dass selbst geringfügige Verstöße mit einem permanenten Bann von Nutzern geahndet werden. Gründe für einen Ausschluss stellen beispielsweise Beleidigungen dar, aber auch das Zeigen obszöner Gesten, wie etwa der ausgestreckte Mittelfinger. Ein Bann ist selbst dann möglich, wenn die Geste oder Beleidigung erkennbar scherzhaft gemeint war. Nutzer berichten zudem über Sperrungen, die offenbar ohne Anlass verhängt wurden.

Daneben ist das Teilen nicht jugendfreier Inhalte gemäß den Nutzungsbedingungen ein Grund für einen dauerhaften Bann, wobei OmeTV den Begriff der “nicht jugendfreien Inhalte” sehr restriktiv auslegt.

Das Anlegen eines neuen Accounts ist theoretisch über einen neuen Facebook- oder VK-Account möglich, mit dem du dein Benutzerkonto bei OmeTV verbinden kannst. Bedenke aber, dass auch Facebook seine Nutzer anhand ihrer IP-Adresse identifiziert und das Anlegen verschiedener Accounts gegen die dortigen Nutzungsbedingungen verstößt.

Bei VK hingegen handelt es sich um einen russischen Anbieter, bei dem die Datenschutzbedingungen unklar sind. Wir raten dir deshalb davon ab, mehrere Accounts bei VK anzulegen, um Zugang zu OmeTV zu erhalten.

Die Nutzung eines VPN ist auch sinnvoll, wenn du dich in anderen Ländern aufhältst. In manchen Staaten ist der Zugriff auf OmeTV aufgrund von Geoblocking nicht möglich. Dazu gehören China und Pakistan, aber ebenso beliebte Urlaubsländer wie die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei. Du bist vom Geoblocking auch betroffen, wenn du dich auf Reisen befindest, da deine IP-Adresse, sofern du keinen VPN nutzt, von deinem Standort abhängig ist.

Darüber hinaus sprechen weitere Gründe für die Verwendung eines VPN, wenn du OmeTV aufrufst: Befindest du dich beispielsweise in einem öffentlichen WLAN, so kann derjenige, der das WLAN zur Verfügung stellt, theoretisch deinen Datenverkehr ausspionieren. Verwendest du einen VPN, dann kannst du sicher sein, dass niemand erfährt, mit welchen Personen du auf OmeTV chattest.

Ist es erlaubt, OmeTV mit VPN zu nutzen?

Hinweis: Der folgende Absatz stellt keine Rechtsberatung dar. Achte darauf, dass deine Handlungen, die du im Internet durchführst, mit den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem du dich aufhältst, konform sind.

Die Nutzung eines VPN ist sowohl in Deutschland als auch in den meisten anderen europäischen Ländern legal. Die auf der Website von OmeTV auffindbaren Regularien verbieten die Nutzung eines VPN ebenfalls nicht.

Bedenke auch, dass auch eine Verschleierung der IP-Adresse keinen Freibrief für illegale Handlungen darstellt. Sei dir ebenso darüber bewusst, dass einige Aktivitäten, die du womöglich als legal betrachtest, die Rechte anderer Menschen und Unternehmen verletzen können. Dazu zählt etwa das Streaming von Musik und anderer urheberrechtlich geschützter Inhalte.

Fazit

Das Regelwerk von OmeTV ist äußerst restriktiv und selbst belanglose, unbedachte Handlungen können zu einem permanenten Bann führen, den du aufgrund des IP-Blocks nicht durch das Anlegen eines neuen Accounts umgehen kannst.

Ein VPN bietet dir bei der Nutzung von OmeTV viele Vorteile: Du kannst nicht nur deinen Zugang zur beliebten Videochatplattform wiedererlangen, wenn du mit einem Bann belegt wurdest, sondern ebenso deine Privatsphäre schützen.

Am besten lädst du dir noch heute den Shellfire VPN herunter und kommst in den Genuss der vielfältigen Vorzüge, die eine simulierte IP-Adresse bietet.

Featured Image: mungkorn123rf/123RF

3.67/5 (3)

Wie gefällt dir dieser Artikel?