Avast VPN vs NordVPN

Die Wahl des richtigen VPN-Dienstes geht weit über das einfache Umgehen von Geobeschränkungen oder das Verschlüsseln deines Datenverkehrs hinaus. Es geht darum, das perfekte Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit zu finden, und wie viel Aufwand du in Einrichtung und täglichen Gebrauch investieren möchtest. Denk daran: Ein Gamer, der in einer kleinen Wohnung mit mehreren Geräten lebt, hat völlig andere Bedürfnisse als ein Elternteil, der am Wochenende ein paar Filme streamen möchte, oder ein Remote-Worker, der regelmäßig zwischen Ländern pendelt.

Avast VPN und NordVPN sind zwei bekannte Anbieter in diesem Bereich, die jedoch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Avast stammt aus der Antivirus-Welt, das VPN ist eine natürliche Erweiterung eines umfassenden digitalen Sicherheitskonzepts. NordVPN hingegen konzentriert sich seit seiner Gründung auf den Datenschutz und setzt auf unabhängige Sicherheitsprüfungen sowie eines der größten Servernetzwerke, die derzeit verfügbar sind.

Hier geht es nicht darum, einen einzelnen Gewinner zu küren. Stattdessen vergleichen wir die tatsächlichen Unterschiede im Alltag: Geschwindigkeit, Streaming-Konsistenz, Gerätekompatibilität und Leistung unter starker Internetzensur. Ziel ist es, dir zu helfen, den VPN-Dienst zu finden, der am besten zu deinen Gewohnheiten passt, egal, ob du ein minimalistisches Setup, erweiterte Kontrolle oder etwas dazwischen bevorzugst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Avast VPN bietet eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche, ideal für alle, die bereits andere Sicherheitsprodukte von Avast nutzen.
  • NordVPN überzeugt mit einem riesigen Servernetzwerk, starken Datenschutzfunktionen und unabhängigen Audits, die zusätzliches Vertrauen schaffen.
  • Es gibt auch weitere VPN-Optionen, von Plug-and-Play-Hardware bis hin zu besonders einfachen Apps, die sicheren Zugriff mit minimaler Konfiguration ermöglichen.

Schnellvergleich: Avast VPN vs. NordVPN

FunktionAvast VPNNordVPN
Servernetzwerk2.000+ Server in ca. 35 Ländern5.500+ Server in über 65 Ländern
GeschwindigkeitSolide Performance für Surfen und Standard-StreamingSchnell und konstant, auch bei 4K-Streaming
Verschlüsselung & ProtokolleAES-256, OpenVPN, IKEv2AES-256, NordLynx (basiert auf WireGuard), OpenVPN
SicherheitsauditsKeine größeren öffentlichen AuditsRegelmäßige unabhängige Prüfungen
Streaming-UnterstützungNetflix, Amazon Prime (je nach Region)Netflix, BBC iPlayer, Disney+ u.v.m.
GerätekompatibilitätWindows, macOS, Android, iOS (über Avast Security)Windows, macOS, Linux, Android, iOS, Router, Smart-TVs
Kill-SwitchJaJa, anpassbar
PreisniveauGünstige Preise, besonders in BundlesMittleres bis Premium-Segment mit häufigen Rabatten

Zusammengefasst bietet Avast VPN ein sauberes, unkompliziertes Erlebnis, besonders attraktiv für Nutzer, die bereits Avast-Software verwenden. NordVPN hingegen überzeugt durch tiefere Funktionalität, mehr Flexibilität und insgesamt bessere Leistung für anspruchsvolle Anwender.

Erwähnenswert ist auch, dass es Lösungen wie unsere Shellfire Box gibt, die VPN-Nutzung aus einer anderen Perspektive angehen. Statt Software auf jedem Gerät zu installieren, leitet die Box den gesamten Internetverkehr auf Router-Ebene über eine sichere Verbindung. Für Haushalte mit vielen Geräten oder Nutzer, die ein echtes „Einmal-Einrichten-und-vergessen“-Setup bevorzugen, ist das eine einfache und stabile Alternative zu mehreren einzelnen Apps.

Avast VPN vs NordVPN

Infrastruktur & globale Abdeckung

MetrikAvast VPNNordVPN
Anzahl der Server≈ 2.000≈ 5.500+
Abgedeckte Länder~ 35~ 65+
SpezialserverNur StandardserverDedizierte IP, Double VPN, Onion over VPN, P2P

Avast VPN bietet eine solide Abdeckung für Alltagsnutzer, besonders in Regionen mit guter Serververfügbarkeit. Wer keine erweiterten Konfigurationen oder spezielle Servertypen benötigt, findet hier ausreichend Leistung. NordVPN ist hingegen für anspruchsvollere Szenarien konzipiert: Seine Servervielfalt und Reichweite bieten klare Vorteile für Reisende, Streamer und alle, die weltweit auf stabile Geschwindigkeit und Datenschutz angewiesen sind.

Geschwindigkeit & Performance

MetrikAvast VPNNordVPN
Durchschnittliche Download-Geschwindigkeit (nahe Server)~120 Mbps~250 Mbps
Durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit (nahe Server)~60 Mbps~200 Mbps
Latenz (Ping)~20 ms~12 ms

Avast VPN bietet solide Geschwindigkeiten für das tägliche Surfen, HD-Streaming und leichtes Online-Gaming. Wenn du jedoch häufig 4K-Inhalte streamst oder große Dateien über weite Distanzen überträgst, können Einschränkungen spürbar werden. NordVPN liefert dank seines NordLynx-Protokolls und optimierter Server deutlich höhere Geschwindigkeiten, perfekt für Gamer, Remote-Worker oder alle, die ruckelfreie Performance schätzen.

Sicherheit & Datenschutz

FunktionAvast VPNNordVPN
VerschlüsselungAES-256AES-256
ProtokolleOpenVPN, IKEv2OpenVPN, NordLynx (WireGuard), IKEv2
Kill-SwitchJaJa (anpassbar)
No-Logs-RichtlinieBehauptet No-Logs, aber nicht geprüftKeine Logs, extern geprüft
Zusätzliche Datenschutz-ToolsKeineOnion over VPN, Double VPN, verschleierte Server

Beim Thema Datenschutz hat NordVPN klar die Nase vorn. Der Anbieter untermauert seine No-Logs-Politik durch unabhängige Audits und bietet fortschrittliche Zusatzfunktionen, die echten Mehrwert in sensiblen Netzumgebungen schaffen. Avast VPN punktet mit zuverlässiger Verschlüsselung und bewährten Protokollen, bleibt aber eher einfach gehalten, ideal für Nutzer, die eine unkomplizierte Sicherheitslösung bevorzugen.

Wenn du dich tiefer mit dem Thema VPN-Datenschutz beschäftigen möchtest, lohnt sich auch ein Blick auf andere Anbieter. Vergleiche wie ExpressVPN vs NordVPN zeigen anschaulich, wie verschiedene Dienste mit Audits, Logging-Richtlinien und Sicherheits-Features umgehen, und helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Streaming-Leistung

PlattformAvast VPNNordVPN
NetflixJa (eingeschränkte Regionen)Ja (mehrere Regionen zuverlässig)
BBC iPlayerGelegentlich erfolgreichKonstanter Zugriff
Disney+UnbeständigZuverlässig
Amazon Prime VideoRegionsabhängigMeist zuverlässig

Avast VPN eignet sich für lokale Streaming-Gewohnheiten oder gelegentliche Nutzung, während NordVPN durch konstante Leistung überzeugt, besonders, wenn du regelmäßig zwischen Länderkatalogen wechselst oder Zugang zu ausländischen Mediatheken suchst. Es ist auf Zuverlässigkeit statt Zufall ausgelegt, was beim Streamen den entscheidenden Unterschied macht.

Plattformkompatibilität

PlattformAvast VPNNordVPN
WindowsJaJa
macOSJaJa
LinuxNeinJa
Mobile (Android/iOS)JaJa
Smart-TV / KonsolenKeine nativen AppsJa (Apps + Router-Unterstützung)
Browser-ErweiterungenNeinJa (Chrome, Firefox, Edge)

Avast VPN funktioniert zuverlässig auf Laptops und Smartphones. Wer jedoch ein VPN sucht, das wirklich alle Geräte abdeckt, inklusive Linux-Systemen, Smart-TVs und Browserverkehr, ist mit NordVPN langfristig besser aufgestellt. Die breite Kompatibilität ist besonders vorteilhaft in Haushalten mit gemischter Gerätevielfalt.

Nutzung in Ländern mit starker Zensur

LandAvast VPN BewertungNordVPN Bewertung
ChinaNiedrigHoch
RusslandMittelHoch
IranNiedrigMittel bis Hoch

In Regionen mit starker Internetzensur hat NordVPN durch seine verschleierten Server und benutzerdefinierten Protokolle einen klaren Vorteil. Der Dienst ist darauf ausgelegt, auch aggressive Netzsperren automatisch zu umgehen. Avast VPN bleibt in weniger restriktiven Ländern nutzbar, kommt aber bei komplexeren Systemen wie der „Great Firewall“ in China an seine Grenzen.

Benutzererlebnis & Apps

AspektAvast VPNNordVPN
Design der BenutzeroberflächeEinfach, minimalistischModern, funktionsreich
BedienkomfortSehr einfachEtwas komplexer, mehr Einstellungsmöglichkeiten
App-StabilitätHochHoch

Avast VPN punktet mit einer übersichtlichen, intuitiven Oberfläche, ideal für Einsteiger. NordVPN bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten, was anfangs etwas Einarbeitung erfordert, dafür aber deutlich mehr Kontrolle ermöglicht. Sobald man sich eingewöhnt hat, ist das zusätzliche Funktionsspektrum ein echter Vorteil.

Auch die Shellfire Box setzt auf maximale Benutzerfreundlichkeit: Anstatt einzelne Apps zu konfigurieren, verbindest du einfach deine Geräte mit der Box, und der gesamte Datenverkehr ist automatisch geschützt. Das ist besonders attraktiv für Nutzer, die einheitliche Sicherheit auf allen Geräten wünschen, ohne sich um individuelle Einstellungen kümmern zu müssen.

Kundensupport

Support-KanalAvast VPNNordVPN
Live-ChatNeinJa (24/7)
E-MailJaJa
WissensdatenbankJaJa
Durchschnittliche Antwortzeit~24 Stunden~1 Stunde

Wenn schnelle Antworten wichtig sind, hat NordVPN einen klaren Vorteil dank des 24/7-Live-Chats, Hilfe ist meist in wenigen Minuten verfügbar. Avast VPN bietet Support per E-Mail, was für allgemeine Anfragen ausreichend ist, bei dringenden Problemen jedoch etwas Geduld erfordert.

Zusätzliche Funktionen

FunktionAvast VPNNordVPN
WerbeblockerNeinJa (CyberSec)
Dedizierte IP-AdresseNeinJa
Split TunnelingNeinJa

Hier zeigt NordVPN seine volle Stärke. Mit Tools wie CyberSec (Werbe- und Malware-Blocker), Split Tunneling für mehr Kontrolle und der Option auf eine dedizierte IP-Adresse bietet der Dienst ein deutlich erweitertes Funktionsspektrum. Avast VPN konzentriert sich auf das Wesentliche, solide Verschlüsselung, stabile Verbindung und einfache Bedienung, verzichtet jedoch auf fortgeschrittene Extras.

Während NordVPN durch softwarebasierte Zusatzfunktionen glänzt, bietet die Shellfire Box einen ganz eigenen Vorteil: Sie integriert VPN-Schutz direkt in die Hardware. Dadurch lassen sich auch Geräte absichern, die keine native VPN-Unterstützung haben, etwa ältere Smart-TVs oder IoT-Geräte. Das macht sie zu einer idealen Lösung für Haushalte mit vielfältiger Technik.

VPN-Einsatzbereiche: Beste Optionen für Streaming, Gaming, Torrenting & mehr

EinsatzbereichAvast VPNNordVPN
Streaming⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Torrenting / P2P⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Gaming⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Remote-Arbeit⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Preisbewusste Nutzer⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Länder mit starker Zensur⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐

Diese Übersicht zeigt deutlich, in welchen Bereichen jeder Dienst seine Stärken hat. Avast VPN punktet mit einfacher Bedienung und günstigem Preis, während NordVPN in fast allen Kategorien durch Geschwindigkeit, Funktionsvielfalt und hohe Zuverlässigkeit überzeugt.

Bester VPN für Streaming

NordVPN ist die klare Wahl für Streaming-Fans. Der Dienst schaltet Netflix, BBC iPlayer, Disney+ und viele weitere Plattformen zuverlässig frei, ohne lästiges Buffering. Dank hoher Geschwindigkeiten und optimierter Server funktioniert das Streamen reibungslos. Avast VPN eignet sich eher für lokale Inhalte oder gelegentliche Nutzung, hat aber Schwierigkeiten bei internationalen Mediatheken.

Auch Hardware-Lösungen wie die Shellfire Box sind beim Streamen praktisch: Sie verschlüsselt den gesamten Datenverkehr deines Heimnetzwerks und ermöglicht so auch älteren Smart-TVs oder Geräten ohne VPN-App den Zugriff auf gesperrte Inhalte, ganz ohne manuelle Einrichtung.

Shellfire Box

Bester VPN für Torrenting / P2P

NordVPN bietet spezialisierte P2P-Server, hohe Geschwindigkeiten und starke Datenschutzfunktionen, alles, was beim Filesharing wichtig ist. Wer regelmäßig große Dateien herunterlädt, profitiert von der stabilen Verbindung und der geprüften No-Logs-Politik. Avast VPN unterstützt Torrenting grundsätzlich, eignet sich aber eher für gelegentliche Downloads.

Bester VPN für Gaming

Für kompetitive Gamer zählt jede Millisekunde. NordVPN überzeugt hier mit niedriger Latenz und stabilen Verbindungen, ideal für Multiplayer-Spiele oder Cloud-Gaming. Avast VPN ist für Gelegenheitsspieler ausreichend, kann aber bei weniger optimierten Netzwerken zu Verzögerungen führen.

Für Konsolenspieler oder Gelegenheitsspieler, die eine einfache Lösung suchen, bietet die Shellfire Box eine praktische Möglichkeit: Alle Geräte im Netzwerk sind automatisch geschützt, ohne komplizierte Einrichtung, ideal für sicheres und verzögerungsfreies Spielen im Alltag.

Bester VPN für Remote-Arbeit

Wenn du regelmäßig von unterwegs arbeitest oder dich mit verschiedenen Netzwerken verbindest, ist NordVPN die bessere Wahl. Der Dienst bietet erweiterte Routing-Optionen, hohe Stabilität und Kompatibilität mit Business-Tools. Avast VPN eignet sich für einfache, sichere Verbindungen, etwa zum Schutz von E-Mails oder Cloud-Zugängen ohne komplexe Einrichtung.

Für einen noch umfassenderen Vergleich von VPNs für berufliche Nutzung lohnt sich auch ein Blick auf ExpressVPN vs Surfshark, wo du erfährst, wie verschiedene Anbieter in Sachen Stabilität, plattformübergreifender Nutzung und Remote-Support abschneiden.

Bester VPN für preisbewusste Nutzer

Avast VPN überzeugt beim Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders in Kombination mit anderen Avast-Produkten. Es ist eine einfache Möglichkeit, VPN-Schutz zu erhalten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. NordVPN ist teurer, bietet dafür aber zusätzliche Funktionen, die sich für Power-User lohnen.

Bester VPN für Länder mit starker Zensur

In Ländern mit restriktiver Internetpolitik hat NordVPN einen klaren Vorsprung. Die Kombination aus verschleierten Servern und maßgeschneiderten Protokollen ermöglicht auch unter schwierigen Bedingungen stabilen Zugriff. Avast VPN bietet in solchen Regionen weniger Zuverlässigkeit, ist aber in Ländern mit moderater Zensur weiterhin nutzbar.

Fazit

Avast VPN ist eine gute Wahl für alle, die eine einfache, erschwingliche und verlässliche Lösung für den Alltag suchen. Besonders für Nutzer, die bereits im Avast-Ökosystem sind, fügt sich der Dienst nahtlos ein. Er bietet ausreichende Sicherheit beim Surfen, Streamen und auf öffentlichen WLANs, ganz ohne komplizierte Einstellungen.

NordVPN richtet sich hingegen an Anwender, die mehr Kontrolle wünschen. Mit schnelleren Geschwindigkeiten, erweiterten Funktionen, breiter Geräteunterstützung und stärkerem Datenschutz ist es ideal für Vielreisende, Heavy-Streamer oder alle, die das Maximum an Sicherheit und Komfort erwarten. Es bietet ein Premium-Erlebnis mit spürbarem Leistungsunterschied für anspruchsvolle Nutzer.

Doch es gibt auch eine alternative Richtung, die du in Betracht ziehen solltest. Wenn du absolute Einfachheit suchst, keine Apps, keine Installation, einfach anschließen und loslegen, sind Lösungen wie Shellfire VPN oder insbesondere die Shellfire Box eine überzeugende Option. Sie kombinieren Hardware und Software zu einem sicheren Gateway und schützen damit jedes Gerät im Haushalt mit minimalem Aufwand. Besonders für Familien oder Nutzer, die sich nicht ständig um ihre VPN-Verbindungen kümmern möchten, ist das eine praktische und elegante Lösung.